Die Zahl Menschen, die mit dem Flüchtlingsstrom nach Deutschland gekommen sind und unser Land wieder verlassen müssen, wächst. Die Bundespolizei muss viele der willkommen geheißenen Menschen rückführen. Das tun zu müssen, kann mit Spannungen und Konflikten verbunden sein. Gewissensbisse, mediale Schmähungen, seelische Erschöpfungszustände können Beamtinnen und Beamte belasten. Das angebotene Modul hilft beim Umgang mit den Auswirkungen dieser Erlebnisse. Teilnehmer: Einsatzkräfte mit persönlichen Erfahrungen und Eindrücken aus dem "Flüchtlingsstrom" (etwa 10 bis maximal 25 Teilnehmer) Veranstaltungsformat: 24 Stunden (Mittagessen zu Mittagessen). Veranstaltungsort: Abseits der Einsatzkulisse und der Bundespolizeiunterkünfte. Veranstaltungsmethodik: Strukturiertes Seelsorgegespräch (Gruppengespräch), Einzelgespräche, Stressbewältigung. Diese Veranstaltung ist für die teilnehmenden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten als Dienst anerkannt (s. BMI - I 5 - 651 004/1 a, 651 005/1 a vom 10.3.1976; MBlBGS Nr. 10/76 S. 163). Evtl. Kosten im Rahmen eines Tagesseminars werden von der Evangelischen Seelsorge getragen. Kontakt: Der für Ihren Bereich zuständige evang. Bundespolizeipfarrer. Oberpfarrer Derik Mennrich (BPOLD Hannover), Tel. 0173 7061744 für die BPOLD B, BPOLD BBS, BPOLD H, BPOLD PIR. Oberpfarrer Eckhard Zihn (BPOLD BP Fuldatal), Tel. 0173 5282270 für die BPOLD BP, BPOLD 11.
Oberpfarrer Thomas Gregorius (BPOLD STA) Tel. 0160-90700530 für die BPOLD FRA, BPOLD KO, BPOLD M, BPOLD S, BPOLD STA, BPOLAFZ BAM.
Der Evangelische Dekan der Bundespolizei, Tel. 0331 97997 9840 |